Digitaltag Schweiz

Emmer Schulklasse gewinnt Videowettbewerb

Grosse Freude und Ehre für die 15 Schülerinnen und Schüler der 3. Sekundarklasse Erlen, Emmenbrücke und ihren Lehrer Klemens Vogel. Beim Wettbewerb zum ersten schweizerischen Digitaltag von „digitalswitzerland“ belegten sie in der Kategorie Sekundarschule 1 den ersten Rang.
Rad-Weltmeister Fabian Cancellara und Bundesrat Johann Schneider-Ammann erwiesen ihnen bei der Preisverleihung am 21. November die Ehre.

„Go future“ – mit diesem nur 98 Sekunden dauernden Kurzfilm zur Schule der Zukunft
wussten die Emmer zu begeistern ... und die Jury zu überzeugen. Vier Szenen zeigen, wie Unterricht in vielleicht nicht allzu ferner Zeit aussehen könnte -im Sport (Digitaluhr, die nicht nur Zeit und Distanz misst, sondern die Leistung auch gleich bewertet), im Sprachunterricht (der dank ... auch internationale Kontakte zulässt), in der Mathematik (attraktiv mittels interaktiver Wandtafel, kombiniert mit E-Book- und App-Programmen) oder im Fachbereich Natur und Technik (Arbeit auf Grossbildschirm, der in der Pultplatte des Schülers integriert ist). Gerade diese letzte Szene war für die Jungfilmer sehr aufwendig und anspruchsvoll zu realisieren. Hologramm ....??

Für die Preisübergabe letzte Woche kam Rad-Weltmeister und Olympiasieger Fabian Cancellara ins Schulhaus Erlen, wo er sich viel Zeit nahm, mit den Jugendlichen zu sprechen sowie bereitwillig Bild- und Autogrammwünsche zu erfüllen.

Und ebenfalls unvergesslich bleibt die gleichen Tags stattfindende Bahnreise im VIP-
Wagen der SBB von Zürich nach Bern. Während der gesamten Fahrt nahm sich Bundesrat Johann Schneider-Ammann Zeit, die interessanten Fragen der Emmer Jugendlichen zu beantworten und aus seinem Berufsleben zu berichten. Er tat dies nicht nur sehr ausführlich, sondern auch mit grosser Offenheit und Ehrlichkeit. Er berichtete von seiner verantwortungsvollen Arbeit, von unvergesslichen Erlebnissen mit bedeutenden Persönlichkeiten (Papst, Barack Obama, ...) und seiner persönlichen Beziehung zur digitalen Technologie. (...) Abschliessend beschwor er die interessiert lauschenden Schülerinnen und Schüler Bereitschaft zu zeigen für lebenslanges Lernen und Weiterbildung – offen zu sein und zu bleiben für Neues.

Noch vor Abschluss ihrer obligatorischen Schulzeit im Sommer 2018 freuen sich nun aber Schülerschar und Lehrer vorerst auf ein zweites Klassenlager, welches mit dem Siegerpreis von 2000 Franken nun realisierbar wird und die Wettbewerbsgewinner im kommenden Frühsommer ins Tessin führen wird.

Text und Bilder: Heinz Schürmann

Zeit change

Videoclip der Parallelklasse Sekundarklasse 3e aus Emmen, Schulhaus Erlen

Dieser 90 Sekundenclip zeigt Veränderungen in der Schule in den letzten Jahren und die vermehrte Überwachung und Kontrolle via «Internet of things» der Schülerinnen und Schüler.