-> 3 Oberstufe "Konsum und Nachhaltigkeit"

Gersag 2 Unsere Spezialwoche in der 3. Oberstufe
Eine kleine Quizfrage zu Beginn: Wie viele Unfälle passieren in der Schweiz pro Jahr in den Bereichen Sport, Strasse und Haus und Freizeit? In welchem Bereich geschehen die meisten Unfälle ? Lege dich fest bei einer Zahl! Lies den Text durch und irgendwo findest du die Antwort!
Unsere fünf Tage waren vollgepackt mit vielen interessanten Themen und Informationen.
So erwartete unsere Schüler ein Workshop zum Thema Werbung, Wirkung von Farbe Bildsprache ganz allgemein!
Innerhalb von kleinen Gruppen konnten die Schüler/innen ihre eigenen Werbespots mit Kamera/Fotoapparat herstellen, zum Teil fielen die Produkte sehr professionnell aus, waren lustig, amüsant, regten zum Nachdenken an! Geschnitten, geleimt, verschoben, gemalt, bewegt, collagiert, ganz ganz viele Techniken kamen in den gut 60-Sekundenfilmen zur Anwendung. Geräuschkulissen wurden in Eigenregie hergestellt und die Schüler lernten so ganz by the way, wie man einen Film schneidet und mit einer Tonspur unterlegt!
Und das alles in nur SIEBEN STUNDEN!!! Bravo!
VIDEO LINK
Wo kaufen wir was ein? Wie viel Geld kostet eine vierköpfige Familie die Verpflegung pro Monat? Welche Produkte kommen auf den Teller? Hole ich mir ein Fertigprodukt und spare Zeit und Geld? Schmeckt Fertigware besser als Selbstgemachtes? Welche Tricks wenden Supermärkte an, um ihren Kunden lukrativ ihr Geld aus dem Portemonnaie zu zücken?
Wirkt Weiss gleich wie Rot?
Dieses Atelier verglich nach Geschmack, Preis, Gesundheit und Abfall ihre Produkte, kochte ein Risotto, machte eine Schokoladencrème und stellte eigenen Icetea her.
Die Krönung war am Schluss jeweils die Präsentation von jeder Gruppe auch dafür blieb nur ein Tag zur Verfügung! Viel Wissenswertes für den Alltag in kurzer Zeit! Und wer weiss? Eventuell findet das Gelernte auch Einzug in das persönlichen Zuhause?! Ziel erreicht.
Kann ich mich gleich bewegen, wenn ich betrunken bin? Nein, keine Angst, unsere Schüler mussten nicht den Realtest mit Alkohol durchführen!!
Dafür gibt"s die sogenannte Rauschbrille, welche den Träger/ die Trägerin in einen Zustand versetzt, als ob er/sie betrunken wäre. So und nun lauf mal gerade mit der Brille vor den Augen! Die Kids machten sich fast in die Hose vor Lachen. Keinem gelang ein relativ gerader Weg!! Eigentlich sehr erschreckend und zum Nachdenken animierend!
Hier noch die Auflösung der anfänglich gestellten Frage:
Pro Jahr passieren über eine Million Unfälle in den drei Bereichen.
Und welcher Bereich hat nun wohl die meisten Unfälle pro Jahr zu verzeichnen?
Freizeit und Haushalt! Wie viel? Über 500 000! Erstaunlich nicht!!?
Im Verkehrshaus konnte die Ausstellung zur Unfallverhütung besucht werden.
Man durfte einen Crashtest absolvieren. Mit virtuellen Brillen mussten sie fiktiv auf einem Rad sitzend durch eine Stadt fahren und z. T. Gefahrensituationen meistern
Ein weiteres Atelier befasste sich mit Budget, Schulden-Falle, Betreibung, Mahnung, Kantonalbank, UBS, Bankschliessfach, Sicherheitsbestimmungen, Creditcards, Mastercards, Maestrocards usw.
Was muss in ein Testament, also in einen letzten Willen? Was darf in ein Tresorschliessfach in der Bank was nicht? Gibt"s im Tresorraum Kameras? Ja oder nein? Entscheide jetzt!
Habe ich Schulden bei Zalando, wenn ich eine erste Mahnung erhalte?
Im Detail wurden alle dies Aspekte erörtert, die Neuntklässler, welche nun kurz vor ihrem Austritt aus der obligatorischen Schulzeit stehen, erhielten aus kompetenter Sicht hilfreiche und nützliche Tipps und Anregungen, wie man z. B. nicht in eine Schuldenfalle geraten kann.
Ein Angestellter der Kantonalbank stellte mit den Kids einen eigens für sie zugeschnittenen Budgetplan auf, und eine UBS-Angestellte erlaubte ihnen sogar den Eintritt ins Hochheilige einer jeden Bank in den Tresorraum! Darf eine Pistole ins Schliessfach? Nein, und radioaktives Material, Rauschgift sowie tote Tiere z. B. auch nicht. Kein Witz: Dies hatte mal eine Kundin vor etlichen Jahren gemacht: ihren Fido ins Bankschliessfach gelegt!! Da brauchte es dann halt ein starkes Klämmerli auf die Nase beim Rausholen!! Phuu
Ach ja, lieber Leser, nun noch die Kamerafrage:
Nein , im Tresor gibt"s keine Kameras, welche die Aktivitäten aufzeichnen. Dies ist verboten!
Ich hoffe, es hat Spass gemacht zu lesen und erfahren, was unsere Schüler alles erlebt und gemacht haben!
Allen wünscht der Schreiber ganz schöne Herbstferien
Dieter Huez