Primarschule Meierhöfli
Willkommen an der Schule Meierhöfli
Im südlichen Teil der Gemeinde liegt das Meierhöfliquartier eingebettet zwischen Reussufer, der Autobahn, grossen Einkaufszentren und dem Seetalplatz. Das Quartier hat einen urbanen Charakter und ist geprägt von vielen Vorgärten, grossen Firmen wie auch Kleingewerbe und einer multikulturellen Bevölkerung.
Die attraktive Schulanlage im Zentrum des Quartiers ist der Ort, wo man sich trifft, Fussball spielt, Fahrrad fährt, miteinander diskutiert und sich auf dem neuen Spielplatz vergnügt.
82 Lehrpersonen und Betreuerinnen unterrichten hier mit viel Herzblut, Geduld und Engagement die Kinder aus dem Quartier. Das Schulteam ist sehr innovativ und geht in der Weiterentwicklung der eigenen Schule immer wieder neue Wege. Als sozialraumorientierte Schule "Bildungslandschaft Meierhöfli" setzen wir konsequent auf eine sinnvolle Vernetzung und konstruktive Zusammenarbeit mit allen Bildungspartner im Quartier.
Externe Evaluation
Vor einiger Zeit fand die externe Evaluation statt, die nach verschiedenen Gesichtspunkten die Schule unter die Lupe genommen hat. Nun ist der Bericht dazu publiziert worden. Hier [403 KB]
finden Sie den ausführlichen Bericht.
Selbstgesteuertes Lernen
Die Volksschule Emmen hat sich neben der fortschreitenden Digitalisierung einen zweiten Schwerpunkt für die nächsten Jahre gesetzt: Das selbstgesteuerte Lernen. Beides tun wir im Bewusstsein, dass wir hier und heute die Kinder für die Welt von morgen ausbilden. Die aktuelle Gesundheitskrise zeigt uns mit aller Deutlichkeit auf, wie sich die Arbeitswelt verändert und künftig z.B. vermehrt durch Homeoffice oder die zunehmende Automatisierung geprägt sein wird. Um diesen Herausforderungen mit Kompetenz begegnen zu können, sind elementare Lernstrategien und –techniken gefragt. Deren sorgfältiger Aufbau und eine durchdachte Planung über die Schulstufen hinweg gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Lehrpersonen. Sie steuern diesen Prozess, in dem die Kinder vom Kindergarten an in zunehmendem Masse befähigt werden, ihr Lernen zu reflektieren, selbstständig zu planen, sich zu organisieren und so Verantwortung zu übernehmen. Damit gewichten wir bewusst den Bereich, welcher im Lehrplan 21 unter dem Stichwort «Überfachliche Kompetenzen» beschrieben ist. Selbstgesteuertes Lernen im Unterricht Bereits im laufenden Schuljahr bauen die Lehrpersonen verschiedene kurze Sequenzen im Rahmen einer Stunde im Unterricht ein. Der zu bearbeitende Lernstoff wird dort von den Lehrpersonen so aufbereitet, dass die Kinder lernen, ihren Lernprozess weitgehend selber zu steuern. Im nächsten Schuljahr soll dies auf tägliche Zeiteinheiten ausgebaut werden, was sehr viele Lehrpersonen jetzt schon in grossem Ausmass tun (z.B. mit Planarbeit, Lernlandschaften, differenzierten Aufgabenstellungen usw.).
Selbstgesteuertes Lernen als Ergänzung zum Unterricht
Zusätzlich dazu bietet die Volksschule Emmen im neuen Schuljahr in allen Schuleinheiten der Primarschule zwei bis vier freiwillige Sequenzen pro Woche à 15-30 Minuten ausserhalb des Stundenplanes an. Betreut wird diese Zeit von den Lehrpersonen. Sie begleiten den Prozess des selbstgesteuerten Lernens eng, führen die während der Unterrichtszeit begonnene Arbeit weiter und betreuen die Kinder beim Aufbau der genannten Kompetenzen. Diese neue Form des selbstständigen Arbeitens ersetzt zu einem grossen Teil die traditionellen Hausaufgaben. Diese beschränken sich künftig auf die weiterhin notwendige Repetition von Lernstoff (z.B. für Prüfungsvorbereitungen, Vokabular lernen usw.). Auch das Betreuungselement HB «Hausaufgabenbegleitung» der Tagesstrukturen entfällt.
Liebe Eltern, die Volksschule Emmen ist überzeugt, dass wir mit dieser Unterrichtsentwicklung zielgerichtet und innovativ auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen reagieren. Wir danken Ihnen, dass Sie diese Neuerung unterstützen und mittragen.
Roland Amstein Arbeitsgruppe «Selbstgesteuertes Lernen»
210519_flyer_selbstgesteuertes_lernen.pdf [139 KB]
