Aus dem Schulalltag
Vorbereitungen auf Hochtouren 27.202.2023
Bald findet im Meierhöfli wieder einmal eine Vollversammlung statt. Da kommt das ganze Schulhaus zusammen und stimmt über das neue Jahresmotto ab. Im Moment bereiten sich die verschiedenen Schülerräte auf den Tag vor. Es wird fleissig an Moderationstexten gefeilt und Plakate gestaltet. Was wird wohl das neue Thema sein? Bis dahin lassen wir uns noch ein wenig verzaubern vom jetzigen Motto und lassen das Thema «Zauber» mit ein paar Ereignissen ausklingen.
Sara Gautschi, Lehrperson

Tanzen, Tanzen, Tanzen! 27.02.2023
Bald ist es so weit. Die Klassen 5a und 6b werden auf der KKL Bühne stehen und die lang geprobten Tanzshows vor einem riesigen Publikum zeigen. Seit Oktober sind die Klassen jeweils im Sport im Freien am Üben. Sie haben die Themen mitbestimmt und lernen fleissig die Choreographien. Am 18. März werden sie ganz aufgeregt und voller Energie ihre Shows in Luzern präsentieren. Wir freuen uns!
Sara Gautschi, Lehrperson
Fasnachts-Anlass auf der Mittelstufe 10.02.2023
Am Freitag vor den Fasnachtsferien spürte man im Meierhöfli eine grosse die Vorfreude auf die Fasnacht. Viele Kinder der 3. und 4. Klassen kamen am Morgen mit tollen Kostümen in die Schule. Von bösen Hexen bis zu schönen Prinzessinnen und über sportliche Skifahrer bis zu geheimnisvollen Ninja Kämpfer war fast alles vertreten. Nach der grossen Pause ging es dann offiziell los. In jedem der sechs Mittelstufen-Klassenzimmer fand ein anderes Atelier statt.
In der Disco konnten die Kinder zu toller Musik tanzen und sich bewegen. Das brauchte natürlich auch einen frischen Drink um mit seinen Freunden auf die Fasnacht anzustossen.
Im Zimmer nebenan konnten die Kinder einen Film schauen und dazu Popcorn essen – das war wie in einem echten Kino!
Im Atelier «Masken basteln» konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und das Endprodukt waren wunderschöne Masken. Spätestens jetzt waren alle Kinder ready für die Fasnacht.
Im vierten Atelier konnten die Kinder ihr Glück im Lotto versuchen. Wie gross war die Freude, als man tatsächlich einen Preis gewonnen hat!
Natürlich durfte auch das Gesicht schminken nicht fehlen. Mit viel Geduld und Kreativität haben sich die Kinder gegenseitig ihre Gesichter bemalt. Die Kinder sind mit farbigen Gesichtern und leuchtenden Augen aus diesem Atelier gegangen.
Im letzten Atelier konnten die Kinder einen Zaubertrick lernen und so konnten am Schluss nicht nur die Hexen zaubern. Echt magisch!
90 Minuten und drei besuchte Ateliers später wurden die Kinder in die Ferien geschickt – bestens für die Fasnacht vorbereitet!
Rahel Schacher, Lehrperson

Fahnenumzug 09.02.2023
Schülerinnen und Schüler von der ersten, zweiten, dritten und fünften Klasse vom Schulhaus zogen vor dem offiziellen Start der Fasnacht als Pirat, Indianer, Clown, Prinzessin oder in anderer toller fasnächtlicher Verkleidung in einem Umzug vom Kornmarkt über den Weinmarkt, bis zur Reussbrücke in Richtung Pfistergasse, wo es ein feines Zvieri gab, durch die Gassen von Luzern. Der Mittelpunkt des Kinderumzugs waren die in der Schule selbst gestalteten und bemalten Fahnen, welche hoch oben in der Stadt Luzern aufgehängt waren und während dem Umzug von den Kindern bestaunt werden konnten. Wer weiss - vielleicht hat das eine oder andere Kind seine eigene bemalte Fahne entdeckt ...
Domenica Gamma, Lehrperson

Dezemberlesen 16.12.2022
Jeden Morgen vom 01.-22. Dezember 2022 werden in der weihnachtlich geschmückten Bibliothek Geschichten mit dem Kamishibai erzählt. Das japanische Erzähltheater ist bei Gross und Klein beliebt.
«Ich komme ins Dezemberlesen, weil es hier warm und leise ist und ich eine Geschichte hören kann.»
« Ich komme hierher, weil es mir sonst langweilig ist zu Hause.»
Miriam Imfeld, Lehrperson

Spielplatz in der Turnhalle 07.12.2022
Am 07.12.2022 durfte die Klasse 1./2. b einen Gerätespielplatz ausprobieren. Dafür wurden verschiedene Bereiche aufgestellt. In einer Ecke konnten die Kinder auf dem Trampolin hüpfen und auf der anderen Seite konnten sie auf verschiedene Arten schwingen und klettern. Die Kinder konnten die Geräte frei ausprobieren und kamen dadurch in diverse Spiele.
Fabbiana Picariello, Lehrperson

Gerliswiler Weihnachtsmarkt 01.12.2022
Die 3. Klassen waren fleissig und haben am Sonntag ihre gebastelten Sachen am Weihnachtsmarkt verkauft. Der Erlös wird an die Stiftung «Licht für vergessene Kinder» gespendet. Wir hoffen, dass wir damit viele Betten für ein Waisenhaus in Uganda finanzieren können.
Wir haben Engelchen gebastelt und Tannenbäume aus Filz. Das Einfädeln war schwierig.- Rian
Es hat Spass gemacht, weil ich konnte Leute begrüssen und ansprechen und ich musste viel rechnen. Bei der der Kasse ist es cool gewesen, weil ich ein Mal eine Kassiererin werden möchte. Es war aber gar nicht so einfach, vor meiner Familie eine Verkäuferin zu sein, das war ein bisschen lustig. – Fiona
Ich war ein bisschen nervös und es war auch sehr schön, weil sehr viele Leute sind gekommen und sie haben gesehen, dass wir Geld für Uganda sammeln. - Stefanija
Ich war sehr glücklich, weil ich war wie ein grosser (=erwachsener) Mann, der etwas verkaufen konnte. – Kevin
Ich war sehr nervös, weil die Menschen haben viele Sachen gefragt und es war ein bisschen peinlich, als die Leute lange warten mussten, als ich gerechnet habe. - Yara
Ich war sehr glücklich weil die meisten Menschen waren sehr nett und freundlich. Ich war fröhlich, weil das rechnen mir viel Spass gemacht hat. – Olga
Das Rechnen und das Fragen, ob die Leute ein Säckli brauchen und ob sie etwas kaufen wollen, war spannend. - Una
Schüler*in der 3. Klasse

Herbstwanderung der Mittelstufe 03.11.2022
Schon im Sommer haben wir entschieden, dass wir eine Stufen-Herbstwanderung mit allen 3. Klassen und 4. Klassen machen möchten. Das erste Datum für die Herbstwanderung war der 26. September, doch leider regnete es dann. Auch das Verschiebedatum vor den Herbstferien wurde leider verregnet und so ging es weiter. Es konnten noch so viele schöne und warme Herbsttage am Stück geben, immer an unserem Verschiebedatum regnete es.
Bei allerletzten Verschiebedatum hatten wir dann endlich Glück. An einem eher grauen aber angenehmen Tag konnten wir eine schöne Wanderung durch den herbstlichen Wald machen. Wir sind der Reuss entlang bis zur CKW Rathausen und dann über den Hügel bis zur Brätelstelle auf den Sedel gelaufen. Ein Feuer hat uns dann gewärmt und einer nach dem anderen konnte seine Wurst bräteln. Danach hatten die Kinder viel Zeit zum Spielen und die freie Zeit zu geniessen. Auf dem gemütlichen Rückweg sind wir dann noch von einer Kuhherde aufgehalten worden, was zu viel Lachen und Staunen geführt hat.
Rahel Schacher, Lehrperson

Lesewelt Halloween 02.11.2022
Ein wenig gruselig war es schon, als wir zusammen im Estrich die Geschichte des Gespenstes von Canterville lauschten. Später lasen wir mit unseren Taschenlampen eine schaurige Geschichte und falteten lustige Gespenster. Alle Kinder gross und klein haben fleissig mitgelesen.
Es sind wieder soooooo viele Kinder gekommen und es hat uns Spass gemacht mit euch!
Miriam Imfeld, Lehrperson

Wie sehen 100 aus 29.09.2022
Die Klasse 1./2.d hat sich in dieser Woche mit der Frage «Wie sehen 100 aus» auseinandergesetzt.
Die Kinder haben mit ihrer Lernfreundin oder ihrem Lernfreund verschiedene Dinge abgezählt. Dabei haben wir folgende Dinge gelernt:
- 100 Gegenstände sehen nicht immer gleich aus. Wenn ein Gegenstand grösser ist, sieht es nach mehr aus.
- Damit wir sicher sein können wie viel etwas ist, muss gezählt werden.
- 5er-Päckli helfen beim Zählen. So kann auf einen Blick erkannt werden, wie viel es ist.
Livia Thürig, Lehrperson

Wie viel Essen ist genug? 28.09.2022
Und wie viel von was ist gesund? Im NMG Unterricht sind die 3. Klassen diesen Fragen nachgegangen. Auch ein gesundes Znüni ist wichtig und so haben wir uns gegenseitig ins «Znünirestaurant» eingeladen. Hier wurden Köstlichkeiten aus saisonalen Produkten serviert. Hmm…uns hat es super geschmeckt!
Miriam Imfeld, Lehrperson

Elterncafé 05.09.2022
Auch diesen Sommer haben wir in der ersten Schulwoche den Eltern wieder Kaffee angeboten. Anfangs in der Pausenhalle mit wenig Besuch durften wir Ende Woche dann den einen oder anderen Schwatz - gut sichtbar in der Nähe vom Brunnen - führen, Kaffee ausschenken und eine Mutter hat sogar noch einen grossen Sack Guetzli beigesteuert. Danke dafür!
Auch zahlreiche Lehrpersonen haben ihren Kaffee draussen am Tisch getrunken. Die Schulleitung, die Schulischen Dienste, die Schulsozialarbeit und Familienberatung waren ebenfalls an bestimmten Tagen präsent.
Am Ende der Schulwoche war es sehr schön und es fand ein angeregter Austausch statt. Wir von der AG Elternarbeit überlegen uns deswegen, im nächsten Schuljahr das Elterncafé während zwei Wochen anzubieten.
Mireille Budry, Lehrperson

Zauberhafter Besuch 05.07.2022
Im Meierhöflischulhaus an einem Dienstag war ein Zauberer bei uns, weil wir dieses Jahr das Motto Zauberer haben. Er war in der Turnhalle. Der Zauberer hiess Doktor Bindli. Alle Kinder der Schule durften drankommen. Doktor Bindli hatte einen weissen Umhang wie ein Arzt und eine lustige Brille, eine rote Krawatte und schwarze Hosen. Doktor Bindli hatte einen roten Punkt. Der verschwand immer wieder. Ein Seil wurde geschnitten und wieder zusammengezaubert. Doktor Bindli hat ein Kind aufgerufen und das Kind hat auf einer 10 Frankennote seinen Namen drauf geschrieben. Dann wurde es gefaltet. Doktor Bindli hat eine Zitrone in der Hälfte geschnitten. Plötzlich waren dort 100 Franken drin mit dem Namen von dem Kind.
Dion, Schüler der Klasse 3c
Geisterbahn 03.05.2022
Am Donnerstag vor den Osterferien veranstaltete das ganze Schulhaus eine Geisterbahn auf dem Dachboden. Es gab eine 5/6. Klässlerzone. Das Basteln und Gestalten der Geisterbahn hat uns sehr Spass gemacht. Jede Klasse durfte einmal durch die Bahn laufen. Auch das Durchlaufen hat uns Spass gemacht, man wusste nie, was einen erwartet. Es war aber auch sehr lustig. Es würde uns freuen, wenn wir es erneut machen würden.
Emilia und Lea, Schülerinnen der Klasse 6b
Beispiel aus dem IF-Unterricht 03.05.2022
Die Mal-Inseln ermöglichen, dass alle Kinder am gleichen Lernziel «Ich kann mit dem Malkreuz rechnen», jedoch auf ihrem entsprechenden Lernstand lernen können.
Es gibt ...
... Kinder, die multiplizieren zwei dreistellige Zahlen und erhalten Ergebnisse im Millionenbereich und
... Kinder, die eigene Malkreuze konstruieren und ausfüllen und
... Kinder, die Mithilfe des Punktefeldes ein Malkreuz visualisieren.
Beim gemeinsamen Einmaleins-Viergewinnt-Spiel werden Mal-Strategien ausgetauscht und das Kleine- sowie das Zehner-Einmaleins weiter gefestigt.
Anna Stähli, Lehrperson
Die Geisterbahn 14.04.2022
Am Donnerstag vor den Osterferien veranstaltete das ganze Schulhaus eine Geisterbahn, auf dem Dachboden. Es gab eine 5/6. Klässlerzone. Das Basteln und Gestalten der Geisterbahn hat uns sehr Spass gemacht. Jede Klasse durfte einmal durch die Bahn laufen. Auch das Durchlaufen hat uns Spass gemacht, man wusste nie, was einen erwartet. Es war aber auch sehr lustig. Es würde uns freuen, wenn wir es erneut machen würden.
Emilia und Lea, Lernende Klasse 6b
Besuch auf dem Hämmerplatz Klasse 4c 31.03.2022
Es war Donnerstag, der 31. März. Von Montag bis Mittwoch war prächtiges, sonniges und warmes Wetter. Ausgerechnet heute, an dem Tag wo unser Besuch für den Hämmerplatz geplant war, regnete es in Strömen. Bis wir beim Busbahnhof Emmenbrücke Süd angekommen sind, waren unsere Füsse und unsere Hosen pitschnass. Doch zum grossen Glück dämpfte das die Vorfreude der Kinder nicht.
Als wir endlich in der Schulhausstrasse 21 angekommen sind, gab es eine kleine Einführung von den beiden Experten und schon durften die Kinder loslegen.
Im oberen Teil der Anlage gab es ein kleines Haus, in welchem die Kinder malen und basteln durften. Ihrer Fantasie und ihrer Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und «mit keine Grenzen» sind auch wirklich keine Grenzen gemeint. Die Kinder durften ALLES anmalen, was ihnen zwischen die Finger geriet. Sie durften Spielzeug, Wände, Stühle, Tische, Unterlagen und vieles mehr anmalen. Die Kinder waren von dieser Freiheit begeistert und man hörte ihr ausgelassenes Lachen schon weit vor dem kleinen Haus. Natürlich blieben auch die Kinder selber von der Farbe nicht verschont, so waren Kleider, Schuhe, Haare und Gesichter voll von Farbe. (Ob die Eltern darüber wohl auch so glücklich waren wie die Kinder … ?)
Im unteren Teil der Anlage wurde tatkräftig gewerkt. Es gab eine angefangene Holzhütte im Freien, viel Material und Werkzeuge wie Sägen, Hammer, Nägel, Schrauben, Bohrer, Holzbretter und vieles mehr. Vor der Arbeit montierten die Kinder natürlich den gelben Bauarbeiterhelm, so dass sie geschützt waren und ab dann war der Regen und die Kälte vergessen. Die Kinder arbeiteten gemeinsam als ein Team: sie mussten messen, sägen, zuschneiden, annageln, anbohren und je mehr Zeit verging, desto stabiler und desto grösser wurde die Holzhütte.
Die Kinder waren gar nicht glücklich, als wir fast drei Stunden später den Nachhauseweg ankündeten. Sie beschlossen, dass wir ab nun jede Woche auf den Hämmerplatz gehen sollten und so können wir einen Besuch auf dem Hämmerplatz nur wärmstens weiterempfehlen.
Rahel Schacher, Lehrperson

Pijamaparty in der Tagesstruktur 11.03.2022
Und zwar nicht nur einmal! Eine ganze Woche dauerte der Spass. Wir zogen uns eine ganze Woche nach dem Zvieri um, schliesslich warteten unsere Pijamas in unseren Taschen auf die Party!
In der Tagesstruktur befindet sich eine Mailbox, wo die Kinder ihre Wünsche deponieren können. Ein solcher Wunsch war es eine Pijamaparty zu machen. Mit Hilfe der Betreuerinnen organisierten die Kinder Spiele, Schminken, Verkleiden, Ess- und Trinkbar, Disco, … Der Spass war gross und einige sahen nach der Schönheitstherapie wieder viel jünger aus!
Esther Sidler, Mitarbeiterin der Tagesstruktur

Ausflug CKW Rathausen 08.03.2022
Am Dienstagmorgen, 08. März 2022 besuchte die Klasse 4a das Stromversorgungsunternehmen CKW Rathausen. Passend zum NMG Thema Strom bekamen wir eine sehr abwechslungsreiche Führung und haben viel Interessantes zur Elektrizität gehört und gelernt. Die Geschichte der Elektrizität wurde angesprochen, woher Strom kommt, wie viel Strom ein Haushalt braucht und welche Geräte besonders viel Strom verbrauchen. Die Schülerinnen und Schüler durften auch verschiedene Experimente machen und unter anderem Strom am Arm spüren. Ein Highlight vieler Kinder war das Wasserkraftwerk, welches wir uns von Innen anschauen durften. Wir hatten viel Spass und empfehlen den Besuch im CKW weiter.
Stefanie Uster, Lehrperson

Schulfasnacht 18.02.2022
Am letzten Schultag vor den Ferien kamen viele Kinder für die Schulfasnacht verkleidet in die Schule. Die Kinder hatten viele kreative Ideen: Superwomen, Spidermen, Polizisten und Polizistinnen, Hexen, Zauberer und Harry Potter waren im Schulhaus Meierhöfli unterwegs.
Um wieder ein Gemeinschaftsgefühl erleben zu dürfen, tanzten alle Unterstufenschüler/innen vor der Pause gemeinsam auf dem Pausenplatz. Später kamen noch weitere Kinder aus dem Schulhaus dazu. Dies war für alle ein schöner Abschluss vor den Ferien.
Suzana Gataric, Lehrperson

Mittagsruhe in der Tagesstruktur 17.01.2022
Seit einem Jahr haben wir die Mittagsruhe in der Tagesstruktur eingeführt. Diese dauert von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr. Die Kinder dürfen sich in dieser Zeit «ruhige Spiele» aussuchen und falls sie mal keine Idee haben, stehen die Betreuer als Unterstützung zur Verfügung. Im Hintergrund spielt Entspannungsmusik. Das Ziel ist, dass sich die Kinder ausruhen und entspannen können. Manche Kinder entspannen sich so sehr, dass sie sogar einschlafen. Damit sich die Kinder nach der Zeit orientieren können, besitzen wir eine Uhr, welche um Punkt 14.00 Uhr klingelt. Somit ist die Mittagsruhe vorbei.
Mersiha Salihovic, Mitarbeiterin Tagesstruktur

Rudolph mit der roten Nase 15.12.2021
Während der Adventszeit befassen wir uns im Englischunterricht unter anderem mit englischen Weihnachtsbräuchen. So haben wir die Geschichte «Rudolph the red-nosed reindeer» kennengelernt. Zu dieser Geschichte gibt es auch ein Lied, welches wir üben. Einige Kinder spielen die Melodie mit dem Xylophon, andere prägen sich den Sprechgesang ein und eine weitere Gruppe singt die verschiedenen Strophen.
Nun freuen wir uns auf die nächste Musikstunde, in der wieder eifrige Musikantinnen und Musikanten der Klasse 3c am Werk sind.
Dank unseren beiden Zeichnerinnen ist sogar Rudolph mit dabei. Vielen Dank.
Sara Wäfler, Lehrperson

Samichlaus, du lieber Mann … 01.12.2021
Wer klopfte am letzten Donnerstagmorgen so laut an unsere Klassentüre? Welch eine Überraschung, es war der Samichlaus! Die Freude der 1./2. Klässler war riesengross. Gespannt hörten wir der Geschichte vom kleinen Stern, der etwas Besonderes sein wollte zu und sangen dem Samichlaus auch ein Sternenlied vor. Natürlich brachte uns der Samichlaus einen schweren Sack mit feinen Nüssen, Mandarinen und Schokolade mit, mit denen wir unsere Adventsstrümpfe befüllen konnten.
Danke, lieber Samichlaus! Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!
Nadine Niklaus, Lehrperson

Laternenumzug im Kindergarten 24.11.2021
Am 24. November 2021 um 18 Uhr war es soweit: Alle Kindergarten-Kinder vom Schulhaus haben sich draussen mit ihren Eltern versammelt, um gemeinsam mit ihren selbstgebastelten Laternen durchs Quartier zu spazieren. Der Anlass wurde zurück auf dem Schulhausplatz, abgerundet mit dem Laternenlied, welches alle Kinder zusammen gesungen haben. Ein stimmungsvoller Abend.
Sibylle Tischer, Lehrperson

Theaterbesuch „Gopf, Martha!“ vom Theater Bilitz Klasse 1./2. b 24.11.2021
Für die meisten unserer Schüler war es heute das erste Mal, dass sie ein Theater besuchten. Dementsprechend gross waren die Aufregung und Vorfreude. Was sie wohl erwartet?
„Theaterperlen“ sind Theaterstücke für das junge Publikum und fester Bestandteil im Jahresprogramm der Luzerner Volksschulen. Sie werden mitgetragen vom Zentrum der PH Luzern und bieten Kindern eine wunderbare Möglichkeit mit der Theaterwelt in Berührung zu kommen.
Die Geschichte handelte vom Bäcker „Schmidli“ und seinem Hund „Martha“. Früh morgens bis spät abends war der Bäcker pausenlos am Schuften, während Martha nur Blödsinn im Kopf hatte. „Wie schön wäre es einmal Hund zu sein?“ dachte sich der Bäcker. Während Martha liebend gerne einmal selber Brötchen backen wollte. So entschlossen sich die beiden für einen Tag die Rollen zu tauschen. Und natürlich ging so Einiges schief ….
Eine chaotische, witzige Theatergeschichte von Agens Caduff, Simon Gisler und Daniel R. Schneide. Eine Geschichte, welche zum Lachen, Phantasieren und Nachdenken anregte.
Barbara Nussbaumer, Lehrperson

Frühstück Tagesstruktur 16.11.2021
Jeden Morgen um 7 Uhr öffnet die Tagesstruktur. Die Kinder kommen auf leisen Sohlen die Treppe hinauf. Einige sind schon sehr redselig, andere sich noch nicht ganz wach. Sind aber alle am Morgentisch wird es langsam lebendig. Ein Junge erzählt vom gewonnen Fussballmatch, andere verarbeiten noch Träume der letzten Nacht. Die Zeit vergeht wie im Flug, mit "Konfibrot", Früchtetee und Orangensaft gestärkt gehen sie nach dem Zähneputzen zur Schule.
Sabine Fasel, Tagesstruktur Mitarbeiterin

Viele Glücksbringer für die Klasse 1./2. f, 01.10.2021
Die Klasse 1./2. f ist mit dem Thema „Indianer“ ins neue Schuljahr gestartet. Von Amulette basteln über Tipis bauen, Gesichter anmalen und Indianertänze lernen stand zudem noch das „Ojo de Dio“ auf dem Programm, das „Auge Gottes“.
Diese Schutzamulette sind ein fester Bestandteil der religiösen und kulturellen Geschichte verschiedener indigener (eingeborener) Völker in Mittel- und Südamerika. Als Glücksbringer beschützen sie das Haus und die Menschen und bewahren sie vor Krankheit und Unheil! Die Kinder waren begeistert bei der Sache und halfen sich gegenseitig beim Fäden zusammenzuknoten. Nun hängen die bunten Glücksbringer bei uns im Zimmer. Hoffen wir, dass sie auch bei uns im Meierhöfli ihre Arbeit tun werden!
Annette Rüedi, Lehrperson

Projekt Kirschlorbeer 21./22. September 2021
Am 21. und 22. September haben die drei 4. Klassen im Rahmen des Projekts «Kirschlorbeer» alle Kirschlorbeeren auf dem Schulhausgelände entfernt. In diesem Projekt der Albert Koechlin Stiftung geht es darum, möglichst viele Schulen in der Zentralschweiz frei von Kirschlorbeersträuchern zu machen, da diese nicht einheimisch sind. Sie verbreiten sich sehr schnell und können zum Problem werden. In einem weiteren praktischen Einsatz im November werden von den 4. Klassen neue Bepflanzungen mit einheimischen Pflanzen vorgenommen.
Stefanie Uster, Lehrperson

Emmen liest 1: Der Zauberlehrling 22.09.2021
In diesem Schuljahr steht auch das «Emmen liest» im Schulhaus Meierhöfli unter dem Motto «Zauber». Dazu haben die Kinder auf onilo.de eine Zaubergeschichte gehört.
Eine Schülerin aus der 2. Klasse erzählt davon:
"Mir hat an der Geschichte am besten gefallen, dass alles voller Wasser war und dass der Zauberer alles wegzaubern konnte.
Es war gut, die Geschichte auf Onlio anzuschauen und ich konnte auch ein bisschen mitlesen an der Wandtafel. Es war toll, dass ich die Geschichten auch gleichzeitig hören konnte. Ich würde gerne noch mehr Geschichten über Onilo hören."
Dalia, Schülerin Klasse 1./2. e

Waldmorgen 1./2. Klasse b 16.09.2021
Am 16. September 2021 wanderte die 1./2. Klasse b in den Sedelwald. Wir zündeten ein Feuer an, brätelten Schlangenbrot, hängten Schaukeln auf (alte Feuerwehrschläuche), sammelten und zählten über 230 Tannenzapfen und hatten einen grossen Plausch.
Wir freuen uns schon jetzt auf unser nächstes Waldabenteuer.
Stefanie Abry, Lehrperson

Lesewelt Zaubernuss 14.09.2021
Eigentlich könnte es im Zauberwald ganz fröhlich zugehen, wäre da nicht Rufus, der schreckliche Zauberer. Jemand sollte diesen grimmigen Gesellen zur Vernunft bringen!, meint Mila, das kleine Eichhörnchen, und macht sich auf den Weg, um ihn zu suchen. Ob das wohl gut geht?
Nach fast einem Jahr Corona-Pause war es nun wieder so weit ...
Die Lesewelt "Zaubernuss" stand ganz unter unserem Jahresmotto "Zaubern" und Kinder von der 1.-6. Klasse freuten sich auf die Lesewelt. Das kleine Eichhörnchen "Mila" trickste den schrecklichen Zauberer aus und die persönliche Mut-Nuss hat uns dann auch geholfen, die neu gelernten Zaubertricks vor Publikum aufzuführen.
Miriam Imfeld, Lehrperson

Trampolin 15.06.2021
Ich finde, dass wir jetzt ein Trampolin haben toll. Aber es gibt sehr viel Müll unter dem Trampolin. Es wird auch sehr schnell dreckig. Man kann sehr hoch springen auch Tricks machen, aber ich traue mich nicht, weil ich mir sonst was breche.
Alban, Schüler Klasse 6a
Integrative Förderung (IF) 28.04.2021
Eine Klasse besteht aus Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlicher Herkunft, Sprache, individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Damit dieser Heterogenität gerecht werden kann, arbeitet in jeder Klasse neben der Klassenlehrperson auch eine Heilpädagogin (IF-Lehrperson). Beide planen zusammen den Unterricht und sorgen dafür, dass alle Lernenden bestmöglich gefördert werden. Sie stellen Material für verschiedene Niveaus bereit. So können alle Schülerinnen und Schüler an demselben Thema, jedoch auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen arbeiten. Das Ziel ist es, dass alle Lernenden die Möglichkeit haben, Aufgaben in ihrem Lerntempo zu bearbeiten und die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.
Hier einige Beispiele aus dem Unterricht:
Im Kindergarten hat die IF-Lehrperson ein Mathematik-Spiel vorbereitet. Die Kinder würfeln, zählen zusammen und verschieben ihre Goldstücke die Treppe nach oben. Jedes Goldstück, das oben ankommt, darf das Kind in die eigene Schatztruhe legen. Wer hat am Ende den grössten Schatz?
Auch in der 2. Klasse wird gerechnet. Die IF-Lehrperson hat dazu Posten bereit gemacht, bei denen ein Puzzle und Bewegung integriert ist.
Auf der einen Seite der Bank wird eine Aufgabe ausgerechnet. Nachdem man über die Bank balanciert ist, darf man das Kärtchen mit der Lösung verkehrt auf die richtige Rechnung legen. Was entsteht da wohl für ein Bild?
Es stehen verschiedene Niveaus bereit: Rechnen bis 20 und bis 100 (+ und-), einfache und schwierige Aufgaben (3 Sterne).
Die 6. Klasse übt sich drei Mal wöchentlich im Tandemlesen. Die IF-Lehrperson hat dieses Verfahren in der Klasse eingeführt. Nach einem Vortest wurden die Kinder in Tandems (2er-Gruppen) eingeteilt und jedes Team erhielt einen Text, der dem Leseniveau angepasst war. Einer der beiden ist der Trainer, der andere der Sportler. Die beiden Kinder lesen den Text gleichzeitig halblaut vor. Macht der Sportler einen Fehler, stoppt der Trainer und beide lesen die Stelle nochmals. Dann geht es weiter. Klappt es gut mit dem Lesen des Textes, kann sich das Team einen neuen Text holen. Die Betonung (Punkt, Komma, Doppelpunkt) wird mit Handzeichen unterstützt.

Osteranlass der Mittelstufe 31.03.2021
Am Mittwoch vor den Osterferien war in der 3. und 4. Klasse ein grosser Osteranlass geplant. Da leider einige Klassen in Quarantäne waren, musste das Ganze im kleineren Rahmen stattfinden. Trotzdem wurden fleissig Eier gefärbt und Posten gesucht.
Frische Kräuter oder Gräser wurden auf die Eier gelegt und das Ganze mit einem Stumpf befestigt. In einem Topf mit Zwiebelschalen wurden dann die Eier gekocht. Das Ergebnis waren wunderschöne Pflanzenmuster.
Anstatt Osternestchen wurden bei diesem Postenlauf rund ums Schulhaus Bilder gesucht. Die Kinder übten sich in Ausdauer, im Kartenlesen und hatte grossen Spass dabei.
Andrea Matt, Lehrperson

Waldmorgen Klasse 1 c 29.03.2021
Bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns auf den Weg in den Sedelwald. Im Wald gingen wir auf die Suche nach dem Osterhasen. Schokoeier haben wir gefunden, Spiele gespielt und sogar ein echtes Ei durften wir kochen und färben. Es hat uns sehr grossen Spass gemacht!
Laura Vogel, Lehrperson

Der Frühling in der Tagesstruktur 29.03.2021
In der Tagesstruktur geniessen wir momentan den Einzug des Frühlings und bieten viele Aktivitäten draussen. Es ist schön zu sehen, wie die Kinder das Spielen im Freien geniessen. Sie bewegen sich wieder mehr, was ihnen merklich gut tut. Sie blühen richtig auf, wollen am liebsten schon Barfuss spielen gehen, haben den Drang nach spielerischer Rangelei und Kräftemessen, aber auch nach Gemeinschaft und neuen Begegnungen. Natürlich ist auch Ostern ein Thema: Wir basteln Nestli und Dekoration, malen Kreideosterbilder oder backen Osterhasen. In dem Sinne wünschen wir blühende, erfrischende und freudvolle Frühlingstage.
Seraina Imfeld, Betreuerin Tagesstrukturen

Lesewelt Onilo 29.03.2021
Leider können wir im Moment nicht mehr dicht nebeneinander in der Bibliothek sitzen und gemeinsam in die Welt der Bücher eintauchen.
Wer trotzdem ein Bilderbuch erzählt haben möchte, kann sich auf der Seite «Onilo.de» Geschichten erzählen lassen und selbst gleich mitlesen. Viele bekannte Bilderbücher wurden zu sogenannten «Storyboards» aufbereitet und können mit dem entsprechenden «Schülercode» direkt angehört werden. Die Codes sind für zwei Wochen aktiv. Wir werden alle zwei Wochen neue Titel frei schalten und hoffen so, die Kinder noch auf eine neue Art zum Lesen zu begeistern.
Miriam Imfeld, Lehrperson

Rätsel aus dem spielzeugfreien Kindergarten c 22.03.2021
Was ist hier passiert?
a) Der Winter ist zurück. Es hat geschneit.
b) Ein Experiment, welches schiefgegangen ist.
c) Die Kinder haben mit Styropor gespielt und hatten ein riesen Spass dabei.
Nicole Mühlebach, Lehrperson

Emmen liest 02.03.2021
Vier Mal im Jahr findet das Projekt «Emmen liest» statt. An diesen festgelegten Tagen beschäftigen sich alle Emmer Schülerinnen und Schüler in allen Schulhäusern mit dem Thema lesen. Am 2. März war es wieder soweit. Alle Kinder der Primarschule im Meierhöfli brachten ihr Lieblingsbuch in die Schule, dann wurde fleissig untereinander getauscht, so dass jedes Kind in einem «neuen» Buch schmökern konnte. Die Kinder waren ganz interessiert bei der Sache und es war mucksmäuschenstill im Schulzimmer.
Hier einige Eindrücke aus der 6. Klasse:
Besian
Ich fand das Buch, das ich bekommen habe, sehr spannend und cool. Das war das beste Buch, das ich gelesen habe. Es hat sehr Spass gemacht und ich hatte auch Spass es zu lesen.
Janina
Ich habe 33 Seiten gelesen. Es war spannend zu sehen, was die anderen Kinder mögen. Es hat Spass gemacht.
Emelie
Ich habe gelesen, dass Lotta, die Hauptfigur, eine Reise nach Australien gewinnen möchte. Es war sehr spannend. Mir hat es gefallen.
Adam
Ich fand es sehr spannend zu sehen, was andere von meinem Lieblingsbuch denken. Das Buch, das ich bekommen habe, fand ich nicht so spannend, aber ich verstehe, wieso es viele mögen. Ich hatte das Buch von den «3??? Kids».
Andrea Matt, Lehrperson

Projekt "Spielzeugfreier Kindergarten" 02.03.2021
Weniger ist mehr
Das Spielen, die eigene Kreativität im Spiel finden und ausdrücken ist ein grosses Geschenk. «Das frei erfundene Spiel» ist die eigentliche Sprache des Kindes. Durch die Werbung, aber auch durch die heutigen Wohnsituationen und die Gesellschaftsstrukturen, hat das kommerzielle Spielzeug überhandgenommen. In der Freizeit wird das «frei erfundene Spiel» immer mehr durch organisierte Freizeitangebote verdrängt. Im «frei erfundenen Spiel» lernt das Kind selbstwirksam Strategien für das Lernen. Das Kind übt die Beziehungsfähigkeit und das Selbstvertrauen wird gefestigt, die Sprachkompetenz erweitert und gefestigt. Die Beschaffenheit von Materialien aus der Natur und aus dem Alltag und deren Gestaltungsmöglichkeiten auszuprobieren, zu verändern, wahrnehmen und zu erleben, ermöglichen dem Kind Erfahrungen für das lebenslange Lernen. Im «frei erfundene Spiel» eignet sich das Kind kreative Problemlösestrategien an und die Frustrationstoleranz wird erweitert. Es entsteht ein Zusammenhalt in der Gruppe. Im «frei erfundenen Spiel» wird entfaltet das Kind den natürlichen Bewegungsdrang, im Klassenzimmer und in der freien Natur. Ganz im Sinne vom LP21 und dem selbstgesteuerten Lernen.
Das Projekt «spielzeugfreier Kindergarten» dauert acht Schulwochen und wird begleitet von der Fachstelle Akzent.
Hier ein kleiner Einblick:
Es ist Montag, der 25. Januar 2021, wir starten im Kindergarten c mit dem Buch «Wenn Spielsachen in die Ferien fahren». Gespannt lauschen die Kinder der Geschichte. In dem Buch fahren alle Spielsachen in die Ferien. Die Spielsachen von unserem Kindergarten wollen auch in die Ferien fahren, sie haben genug vom Spiel, sie brauchen Erholung. Gemeinsam werden alle Gegenstände in Umzugsschachteln gepackt und weggebracht. Am Dienstag ist der Kindergarten fast leer. Es bleiben nur noch Tische, Stühle, Regale, Tücher, Holz und fragende Kinderaugen. Was spielen wir, wenn alle Spielsachen weg sind? Dürfen wir spielen was wir wollen? Wann spielen wir? Dürfen wir mit den Stühlen und Tischen auch Hütten bauen? Dürfen wir auch basteln? Fragen über Fragen und Freude in den Augen. Natürlich brauchen wir Regeln, denn spielzeugfrei bedeutet nicht regelfrei. Gemeinsam arbeiten wir folgende Regeln aus:
Ich trage sorge zu mir, zu den anderen und zum Material.
Wenn es mir zu laut ist, schlage ich auf den Gong.
Ich darf das Znüni essen wo und wann ich will.
In der ersten Woche sind bereits sehr viele kreative Ideen umgesetzt worden. Voller Motivation werden täglich Zusatzmaterialien aus dem Alltag, wie Verpackungsmaterial, WC-Rollen, leere PETflaschen und vieles mehr in den Kindergarten gebracht. Nur vereinzelt hören wir die Frage: «Was soll ich tun? Ich habe keine Idee, mir ist langweilig.» Gemeinsam schauen wir die vorhandenen Möglichkeiten an, erarbeiten eine Spielidee und unterstützen und begleiten die Kinder, wo sie Hilfe benötigen. In der zweiten Woche entwickelt sich die Idee/das Bedürfnis, nach Regeln auf einer Matte zu kämpfen. So entstehen täglich neue Spielideen: Es werden Hütten gebaut, gesägt, gehämmert, gebastelt und experimentiert. Die ersten vier Projektwochen sind so schnell vorbeigegangen und wir sind gespannt, wie es weitergeht.
Nicole Mühlebach und Dagmar Santschi, Lehrpersonen

Längenmasse 25.02.2021
Im Moment arbeitet die Klasse 3c in der Mathematik an den Längenmassen. Die Schülerinnen und Schüler haben einen Vortest gemacht, wobei die verschiedenen Aufgaben mit drei unterschiedlichen Niveaus ausgewertet werden. In einem weiteren Schritt können die Kinder zu jedem Aufgabentyp eine Übung machen, die ihrem Niveau entspricht. Auf dem Foto sind die Schülerinnen und Schüler die Länge verschiedener Gegenstände am Messen, welche sie zuerst geschätzt haben.
Stefanie Uster, Lehrperson

Ein Beispiel aus dem IF-Unterricht 23.01.2021
Dies ist ein Plan (rot) zum Erlernen der Buchstaben und zum Lesen von Silben. Die IF-Lehrperson geht mit dem Schüler beim Morgenritual die einzelnen Schritte durch. Heute ist der K k dran. Schritt 1 und 2 werden nach der Padovan Methode geübt. (Methode für Kinder mit Leseschwierigkeiten)
Schritt: Die Vokale werden hingelegt und der Buchstabe "k" davorgesetzt. Wie heisst die Silbe?
Schritt: Ein Kärtchen wird von der LP gezogen und die Silbe muss vom Schüler schnell gelesen werden.
Fünf Wörter mit dem Buchstaben K k werden abgeschrieben.
Zur Belohnung darf der Schüler ein Spiel wählen.
Andrea Matt, Lehrperson

Projekt «Spielkiste» 19.01.2021
In dem Kindergarten a werden jeden Freitag verschiedene Gesellschaftsspiele kennengelernt, gespielt und ausgeliehen. Drei bis vier Kinder dürfen ein Spiel aus der Spielkiste mit nach Hause nehmen und es mit den Eltern, Geschwistern oder Grosseltern spielen. Nach einer Woche kommt das Spiel zurück in den Kindergarten und vier andere Kinder kommen an die Reihe. Ein tolles Angebot und Erlebnis für die Kinder.
Brigitte Jetzer, Binia Mistretta und Azra Abdiji, Lehrpersonen

Schule ohne Strom 01.12.2020
Als ich heute ins Schulzimmer kam, war es dunkel und kalt. Gab es wegen dem Schnee einen Stromausfall? Zum Glück war es kein echter Stromausfall. Herr Matter von der CKW Rathausen hatte den Stromausfall inszeniert. Während vier Lektionen durften wir viele interessante Informationen zum Thema Strom hören und haben einiges gelernt. Zum Beispiel was man tun muss, wenn es ein Stromausfall gibt, was eine Sicherung ist und vieles mehr.
Andrea Glanzmann, Lehrperson
Räbeliechtli 25.11.2020
Heute haben wir in der Tagesstruktur Räbeliechtli hergestellt. Es wurde fleissig geschnitzt, ausgestochen, geschnitten und ausgehölt. Nach einer feinen Zvieripause zur Stärkung begann es draussen auch schon zu dämmern. Auf dem Pausenplatz war es dann endlich soweit: die Kerzen konnten angezündet werden und die Räbeliechtli begannen im Dunkeln zu leuchten! Wir machten einen Spaziergang einmal um das ganze Schulgelände. Die besondere Stimmung mit den prächtigen Lichtern erfreute uns alle und erzeugte viele strahlende Gesichter und leuchtende Kinderaugen.
Yvonne Suter, Tagesstrukturenleiterin
Mein Quarantäne-Tagebuch 20.11.2020
Tag 1: 5.11.2020 Heute bin ich ratlos , weil mein Laptop beim Anrufen selber herunterfährt.
Tag 2: 6.11.2020 Heute bin ich gelangweilt, weil ich fast immer alleine zu Hause bin.
Tag 3: 7.11.2020 Heute bin ich glücklich, weil mein Bruder hat mit mir gespielt.
Tag 4: 9.11.2020 Heute bin ich zufrieden, weil ich viel Hausaufgaben gemacht habe.
Tag 5: 10.11.2020 Heute bin ich glücklich, weil die Videokonferenz geklappt hat.
Tag 6: 11.11.2020 Heute bin ich erschöpft, weil ich beim Anrufen nichts hören konnte.
Tag 7: 12.11.2020 Heute bin ich gelangweilt, weil ich nicht warten kann bis ich raus darf.
Katarina, Schülerin Klasse 3c

Emmen liest 03.11.2020
Zum Anlass von «Emmen liest» haben alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in der
1. Lektion gelesen. Vom Kindergarten bis zur 6. Klasse hat jede Klasse die Lesezeit individuell gestaltet.
In den Klassen 2a und 2b konnten sich die Kinder ihren Leseplatz selber einrichten. Dabei sind viele kreative Ideen entstanden.
Die Klassen freuen sich bereits auf das nächste Emmen liest.
Suzana Gataric, Lehrperson

Monsterstark 06.11.2020
Konflikte lösen können macht uns stark und stolz. In unserem Kindergarten a wurde die Friedensbrücke «Monsterstark» eingeführt. Mit Hilfe der Friedensbrücke lernen die Kinder über ihre Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen. Monsterstark ist bei unseren Kindern sehr gut angekommen. Die Konflikte werden jetzt selbständig gelöst. Besten Dank an Reto Bieri (Schulsozialarbeiter) für die Einführung.
Binia Mistretta, Brigitte Jetzer, Azra Abdiji, Lehrpersonen

Lesewelt light 30.10.2020
Leider konnten wir dieses Jahr unsere Grusel-Lesewelt zu Halloween nicht wie gewohnt durchführen. Weil aber so viele Kinder bereits lange auf diesen Abend hin fieberten, durften die einzelnen Klassen mit ihren Lehrpersonen die Geschichte vom «Hippi Gspängstli» im Estrich hören, dort mit der Taschenlampe gruslige Geschichten lesen und am Schluss noch ein kleines Gespenst basteln. Die Light Version hat aber genau so viel Spass gemacht und man hatte erst noch ein persönliches Estrichabteil zum Lesen.
Miriam Imfeld, Lehrperson

Halloween-Back- und Bastelnachmittag in der Tagesstruktur am 28.10.2020
Nachdem eine Gruppe die vergessenen Eier eingekauft hatte, konnte es losgehen mit der Teigherstellung: es wurde gewogen, gemessen, gerührt und geknetet. Während die Teige aufgingen und im Kühlschrank ruhten, durften die Kinder Leintuchgespenster zum Aufhängen basteln. Nun wird das Spielzimmer von einer munteren Geisterrunde geschmückt.
Schon ging es weiter in der Küche. Mit viel Ausdauer wurden echt aussehende Hexenfinger mit blutigen Fingernägeln geformt. Wir backten Brötchen, die anschliessend mit einer Schokoladespinne dekoriert wurden. Weiss, schwarz und orange glasierte Guetzli wurden mit Kürbisgesichtern, Knochen, Spinnennetzen und Totenköpfen bemalt.
Zum Zvieri genossen wir zusammen mit Äpfeln, Birnen und Trauben eine erste Kostprobe der frischen Köstlichkeiten aus der Halloween-Bäckerei.
Und nun freut sich die ganze Tagesstruktur, die gruseligen und leckeren Naschereien auch in den nächsten Tagen zum Zvieri geniessen zu können.
Yvonne Suter, Tagesstrukturenleiterin
Ausflug nach Luzern 26.10.2020
Wir waren mit der Parallelklasse in Luzern. In Luzern waren wir im Gletschergarten. Es war sehr schön. Als wir alles im Gletschergarten gesehen hatten, sind wir auch schon im Museum gewesen. Es war total spannend alle Sachen anzusehen. Vom Museum aus sind wir dann ins Spiegellabyrinth gegangen. Dort ging es erst richtig ab. Ich habe mich zweimal an einem Spiegel angeschlagen aber es hat trotzdem Spass gemacht. Als alles fertig war, war es 12 Uhr und wir haben zu Mittag gegessen. Es waren überall nur Tauben, das war ein bisschen nervig. Als alle fertig gegessen haben, sind wir von Luzern bis zur Schule gelaufen. Als wir da waren, haben wir im Schulzimmer Musik gehört und Jazz Dance gemacht und schon war der Tag vorbei.
Estella, Schülerin Klasse 5b
Projektwoche Nachhaltigkeit
Mir hat die Projektwoche sehr gefallen. Mit den 1. Klässlern hatte es mir am meisten gefallen. Wir waren am Dienstagmorgen mit meiner Klasse beim Ökihof. Meine Klasse hatte bis Montag (19.10.2020) Müll gesammelt. Wir hatten am Montag sehr viel Müll im Klassenzimmer. Mit den 1. Klässler haben wir Videos zum Thema Recycling geschaut. Mit einem Schuh-Karton-Deckel haben wir mit den 1. Klässler einen Barfussweg gemacht. Heute (23.10.2020) haben wir mit den 1. Klässlern aus einem T-Shirt einen Einkaufsack geknotet. Die 1. Klässler konnten nicht so gut knoten, deshalb haben wir ihnen selbstverständlich geholfen. Mit dem gesammelten Müll haben wir Figuren für ein Comic gebastelt. Wir haben viel gelacht und hoffen, dass die 1.Klässler uns als ein gutes Vorbild sehen. Die Projektwoche hat mir sehr Spass gemacht!
Nikolina, Schülerin Klasse 5a
Projektwoche Nachhaltigkeit
In der Projektwoche haben wir viele Sachen über Plastik, die Umwelt u.s.w gelernt. Wie z.b das eine normale PET Flasche 450 Jahre braucht bis sie weg ist oder das wenn Müll ins Meer kommt, wir Plastik wegen der Sonne und dem Salz in ganz kleine Nanopartikel zerteilt. Diese Nanopartikel sinken dann auf den Meeresboden, die Fische denken dann das das Essen ist. Wenn sie das essen sterben sie. Plastik besteht aus Erdöl. Doch aus was besteht Erdöl, Erdöl besteht aus Muscheln also die Erde verschiebt sich dann quetscht sie diese Muscheln und Tiere ein dann entsteht Öl, dieses Öl wird auf riesigen Fabriken mitten im Meer aus dem Boden geholt. Wir haben dann noch Figuren aus Abfall gemacht. Mit diesen Figuren machen wir ein Komik.
Lea, Schülerin Klasse 5b

Waldmorgen der Klassen 1a und 1c
Der erste Waldmorgen der Klassen 1a und 1c war ein voller Erfolg.
Bei sonnigem und warmen Herbstwetter sind wir gemeinsam wir zum Sedelwald spaziert und haben uns dort als erstes richtig ausgetobt und gespielt.
Nach einer Stärkung haben wir Waldmandalas gelegt, Suppe gegessen und ein Eichhörnli-Nüssli-Spiel gespielt.
Müde, aber glücklich, laufen wir vor dem Mittag wieder zurück ins Meierhöfli.
Laura Vogel und Sandra Barbetta, Lehrpersonen

Projekt Nachhaltigkeit: Zu Besuch beim Werkhof
Während unserer Projektwoche mit dem Thema «Nachhaltigkeit» haben wir (die Klasse 1a) viel erlebt. Wir haben mit Abfällen gebastelt, die Entsorgungsstellen in der Umgebung besucht, einen Gemüse- und Früchtesack von der Migros geschenkt bekommen und den Werkhof der Gemeinde, welcher bei uns im Quartier ist, besucht. Dort haben wir erfahren, wofür die Angestellten vom Werkhof alles zuständig sind. Sie haben viele verschiedene Dinge zu tun, das war uns schnell klar. Wir wissen nun, wenn wir ein orangenes Fahrzeug mit einem Wappen der Gemeinde darauf sehen, dass dies die Angestellten des Werkhofs sind, welche unsere Gemeinde sauber und schön halten.
Judith Suppiger, Lehrperson

Projektwoche Nachhaltigkeit: Nachhaltiger Konsum und Produktion
Die Klasse 6b hat sich in der Projektwoche mit dem Themenfeld "Nachhaltiger Konsum und Produktion" auseinandergesetzt.
Am Montag sind wir in der Ausstellung Clever gewesen. Wir haben gelernt, was es für andere Wege gibt, um Food Waste zu verhindern.
Am Dienstag haben wir die Ara (Abwasserreinigungsanlage) besucht. Wir haben gelernt, dass das Abwasser in vielen Schritten und mithilfe von Bakterien gereinigt wird und wieder in die Reuss zurückfliesst.
Am Mittwoch sind wir im neuen Ökihof im Ibach gewesen. Wir haben Gegenstände aussortiert und recycelt. Es gab Papier, Altmetall, Elektroschrott, Altholz, Altöl, Aluminium, Batterien, Karton usw.
Benjamin und Dildar, Schüler Klasse 6b

Projektwoche Nachhaltigkeit: Recycling
Wir haben uns mit dem Thema «Recycling» auseinandergesetzt. Es war eine spannende Woche. Zusammen machten wir verschiedene Aktivitäten. Aus Abfall bastelten wir Fahrzeuge, entsorgten den Abfall, machten einen Spaziergang und putzten den Wald. Am letzten Tag gab es eine Ausstellung. Die Kinder waren motiviert, kreativ und fantasievoll. Es sind tolle Fahrzeuge entstanden.
Das Highlight der Projektwoche war die Kamishibai-Geschichte von Joachim. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3c erzählten den Kindergartenkindern die Geschichte von «Joachim, der Strassenkehrer». Eine spannende Geschichte, meinten die Kindergartenkinder. Der Joachim hat so tolle Ideen. Aus dem Abfall baut er schöne Sachen.
Kindergärten a, d und Klasse 3c

Projektwoche Nachhaltigkeit: Leben an Land
Diese Woche war ein Riesenspass mit den Kindergärtnern, weil wir in den Wald gegangen sind. Dort haben wir Sachen gesammelt und auf dem Themenspielplatz gespielt. Wir waren am Dienstag in der Bibliothek. Dort haben wir eine Geschichte Namens «Filio der Baum» gehört. Am Mittwoch haben wir einen Ausflug in die ARA Buholz gemacht. Dort stank es nach einer gigantischen Toilette. Am Donnerstag waren wir bei den Kindergärtnern im Kindergarten. Wir haben coole Sachen gebastelt. Am Freitag haben wir über die Woche geschrieben. Das alles haben wir zum Thema Nachhaltigkeit gemacht.
Denis und Lungtok, Schüler Klasse 3b
Projektwoche Nachhaltigkeit: Thema Frieden 20.10.2020
Am Dienstagmorgen, 20.10.2020 besuchten die beiden Klassen 2a und 3a das Kunstmuseum in Luzern. Als Vorbereitung auf die gestalterische Arbeit vom Mittwoch zum Thema Frieden, sammelten die Kinder kreative Ideen.
Im KKL erhielten wir eine Führung durch die aktuelle Ausstellung. Dabei ging es vermehrt um Werke im Bezug zur Natur. Die Kinder diskutierten die friedliche Stimmung auf den Bildern. In der Ausstellung gab es eine Kopie der Warhol Flower, welche die Schülerinnen und Schüler mit Bleistift abzeichneten. Danach durften sie diese im Atelier mit Wasserfarben anmalen. Mit einem Rucksack, vollgepackt mit neuem Wissen und Ideen, gingen wir zurück ins Schulhaus.
Stefanie Uster und Suzana Gataric, Lehrpersonen

Projektwoche Nachhaltigkeit
Wir haben in unserer Projektwoche vieles erlebt. Am Montag mischten wir die Kinder vom Kindergarten mit den Kindern von der 4. Klasse und lernten die Geschichte von der Schildkröte und der Plastikqualle kennen. Einmal ein anderes Schulzimmer und eine andere Lehrperson zu haben, war sehr interessant. An einem anderen Tag haben wir, immer zu zweit, sehr viel Abfall bekommen. Mit diesem Abfall haben je ein Kindergartenkind und ein Kind der 4. Klasse viele verschiedene und sehr tolle Kunstwerke gebastelt. An den Nachmittagen ging jede Gruppe in den Wald und hat aus vielen Blättern, die von den Bäumen abgefallen sind, eine Girlande gezaubert.
Tatjana Meyer, Kindergartenlehrperson
Projektwoche Nachhaltigkeit
Alle Klassen vom Meierhöfli hatten eine Woche ein Projekt mit ihrer Göttiklasse, das Thema in dieser Projektwoche war Nachhaltigkeit. Die Klassen 6c und 2c hatten am ersten Tag der Projektwoche Werken und haben dort Meerestiere aus Plastik gebastelt und haben ein Buch namens Plastian vorgelesen bekommen. Am nächsten Tag haben wir gelernt, wie man Müll sortiert. Wir wurden in Gruppen eingeteilt die zusammen und haben einen Müllsack bekommen und haben den zusammen sortiert. Am Mittwoch hat jede Gruppe einen Merksatz gewählt. Meine Gruppe hat «Wenn du einen Raum verlässt, lösche das Licht, sonst schützt du deine Erde nicht». Jede Gruppe hat zu ihrem Merksatz ein Theater gespielt am Freitag, welches dann gefilmt wurde.
Luka: «Adin wie fandst du die Projektwoche?»
Adin 6c : «Ich fand die Projektwoche insgesamt ganz gut. Man hat viel gelernt, zum Beispiel wie man recycelt und über Plastik im Meer.»
Luka, Schüler Klasse 6c

Projektwoche Nachhaltigkeit
Die Primarschüler der Klasse 4a und die Kindergärtner der Klasse 1b haben während der Projektwoche auch einige Unternehmungen gemeinsam gemacht, was allen einen riesen Spass gemacht hat!
Die Highlights der Woche waren, dass wir gemeinsam einen nachhaltigen Früchte- und Gemüsebeutel genäht haben, den man immer wieder zum Einkaufen benutzen kann. Ein weiteres tolles Erlebnis war der Ausflug in den Wald! Gerne werden die Klassen wieder zusammen in den Wald gehen!
In der 4. Klasse haben wir noch die verschiedenen Recyclingarten besprochen, Themen wie Littering, Foodwaste oder auch den Plastikteppich im Meer.
Im Kindergarten haben Abfall sortiert und im Turnen lustige Spiele damit gemacht.
«Man denkt dann nachhaltig, wenn man an die Zukunft der Erde denkt.»
Melanie Rütti, Lehrperson
Projektwoche Nachhaltigkeit: Plastik
Wir haben Abfall gesammelt. Wir haben in der Projektwoche mit dem Kindergarten gebastelt und gespielt. An einem anderen Tag waren wir in der Real ARA. Dort haben wir gelernt, wie Wasser gereinigt wird. Wenn man aufs WC geht, dann geht das Wasser zu der Ara und wird dann dort geputzt. Es wird zu Trinkwasser oder sie lassen es in die Reuss rein, damit die Tiere sauberes Wasser haben. Dann leben die Tiere noch. Wir haben noch die Abwasserrohre gesehen. Die sind gross! Es hat auch gestunken, weil man dort auch Fäkalien sieht. Es war lustig.
Ramajana Ibric, Lehrperson

Neues Schulhausmotto im Meierhöfli 22.10.2020
Es ist soweit: Jedes Kind im Schulhaus Meierhöfli durfte heute seine Stimme abgeben. Da wegen den Schutzmassnahmen die Vollversammlung nicht stattfinden konnte, wurden die Themen zur Wahl per Videobotschaft mitgeteilt. Anschliessend gingen die Schülerratsmitglieder von Klassenzimmer zu Klassenzimmer. Alle Kinder durften ihren Stimmzettel in die von ihnen auserwählte Kiste werfen. Die Spannung und das Kribbeln bei den Kindern waren gross. Nun wird es bald sehr mystisch, magisch und zauberhaft zugehen im Schulhaus. Das neue Motto «Zauber» hat mit 131 Stimmen äusserst knapp gewonnen!
Denise Zettel, Schulleitung Kindergarten

Waldmorgen 1b am 17.09.2020
Bei strahlendem Morgensonnenschein lief am 17. September 2020 die Klasse 1b in den Sedelwald. Im Wald angekommen wurde gesungen, geforscht, Hütten gebaut, Waldschätze gefunden, auf dem Feuerwehrschlauch geschaukelt und auf der Seilbrücke geklettert. So viel Spass und Bewegung machte die Klasse sehr hungrig und das Znüni schmeckte im Waldkreis besonders fein. Danach lernten die Kinder die Namen von verschiedenen Waldmaterialien kennen und zum Schluss spielten sie ein schnelles Waldtierspiel mit Stöcken. Gut gelaunt und müde liefen die Kinder wieder zurück zum Schulhaus. Alle hatten den Plausch und freuen sich schon jetzt auf das nächste Waldabenteuer.
Stefanie Abry, Lehrperson