Zentrum Integration
-> English [230 KB]
-> Italienisch [302 KB]
-> Albanisch [241 KB]
-> Portugiesisch [310 KB]
-> Serbo-Kroatisch [255 KB]
ZENTRUM INTEGRATION Volksschule Emmen
Der Gemeinde und der Volksschule Emmen ist ein wertschätzender und verantwortungsvoller Umgang mit neu zugezogenen Familien, die einen Migrationshintergrund haben und keine Deutschkenntnisse besitzen, sehr wichtig. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kindern, die möglichst schnell über sprachliche Fähigkeiten und andere relevante Integrationsskompetenzen verfügen sollten, um ihre Bildungschancen in der Volksschule und später im beruflichen Umfeld optimal nutzen zu können.
Ablauf
Die Schülerinnen und Schüler werden in den ersten 4-6 Monaten nach ihrem Eintritt in die Volksschule Emmen im Zentrum Integration unterrichtet. Dieser Aufenthalt ermöglicht es, die Lernenden besser kennenzulernen und sie zum richtigen Zeitpunkt in die passende Regelklasse zu integrieren. Die Zuweisung zu einer Regelklasse erfolgt auf Basis ihrer Kenntnisse, ihres Alters und ihres Wohnorts.
Nach dem Wechsel in die Regelklasse besuchen die Schülerinnen und Schüler bis zum Ablauf von zwölf Monaten nach ihrer Einschulung in Emmen den DaZ-Intensivgruppenunterricht im Zentrum Integration. In der Primarschule beträgt das Pensum 8 Lektionen pro Woche, während es in der Sekundarschule 10 Lektionen sind.
Nach Ablauf der zwölf Monate im Zentrum Integration werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Aufbauunterrichts DaZ mit 4 Lektionen pro Woche an ihrer eigenen Schule unterstützt.

Klassen & Unterricht
Klassen & UnterrichtUm einen optimalen Unterricht gewährleisten zu können, werden in einer Klassehöchstens 12 Schülerinnen und Schüler sein. Alle Lehr-und Fachpersonen des Zentrum Integration arbeiten eng zusammen.

Schwerpunkt
Intensiver Deutschunterricht:
• Grundlagen für das Lernen schaffen
• Lern- und Arbeitstechniken
• Strukturen der Schule und der Klasse vermitteln
• Orientierungswissen in der Umgebung (Emmen / Kanton Luzern / Schweiz)
• Soziale Integration und Selbstkompetenz
• Förderung auch in den Bereichen Musik, Mathematik, Gestalten und Sport
Ziele
Klassen & Unterricht
Um einen optimalen Unterricht gewährleisten zu können, werden in einer Klasse
höchstens 12 Schülerinnen und Schüler sein.
Der Unterricht findet jeden Morgen und an zwei Nachmittagen statt, das heisst
insgesamt werden die Lernenden während 24 Lektionen unterrichtet.
Alle Lehr- und Fachpersonen des Zentrum Integration arbeiten eng zusammen.
Schwerpunkt:
• Intensiver Deutschunterricht
• Grundlagen für das Lernen schaffen
• Lern- und Arbeitstechniken
• Strukturen der Schule und der Klasse vermitteln
• Orientierungswissen in der Umgebung (Emmen / Kanton Luzern / Schweiz)
• Soziale Integration und Selbstkompetenz
• Förderung auch in den Bereichen Musik, Mathematik, Gestalten und Sport
Ziele
• Die Lernenden verbringen die ersten Monate in der gleichbleibenden Klasse
mit einer vertrauten Lehrperson.
• Eltern und Erziehungsberechtigte sind durch Gespräche mit den
Klassenlehrpersonen der Integrationsklassen in die schulische und soziale
Integration ihrer Kinder einbezogen. Das Eintrittsgespräch findet im Verlauf
der ersten Wochen nach Eintritt der Lernenden statt. Sind die Lernenden
nach einigen Wochen / Monaten bereit, in die Regelklasse der Primar- oder
Sekundarschule überzutreten, findet das Übergabegespräch statt.
• Die Zuteilung in die Regelklasse wird sorgfältig vorbereitet und entspricht
den Voraussetzungen der Lernenden.
Dies ist eine Kurzfassung des Konzepts des Zentrum Integration der VSE.