Unsere Schule
Vom Schulhaus Riffig zur Schule Riffig
Im oberen Gemeindeteil war nach Ende des 2. Weltkrieges eine rasante Bevölkerungszunahme zu verzeichnen. 1957 war das Schulhaus Sprengi mit 8 Klassen voll ausgelastet, und etwa 140 Kinder der 4. – 6. Klassen aus den Quartieren Sprengi, Sonnenhof, Riffig und Bösfeld mussten den Schulweg zum Krauerschulhaus zurücklegen. Dort wurden Klassen im Souterrain unterrichtet. „Dieser Zustand kann nun nicht mehr länger toleriert werden.“ schrieb der Gemeinderat in der „Botschaft über das Projekt Schulhaus-Neubau Riffig“ zu Handen der Stimmberechtigten. Im Januar 1958 genehmigten die Stimmbürger den Bau der Schulanlage. Eine grosse Schulraumnot konnte behoben werden.
Am 13. April 1959 wurde die Unterrichtstätigkeit im Schulhaus Riffig aufgenommen. Seit 1959 erstellte man 2 Neubauten: ein Gebäude für den Kindergarten- und einen Pavillon für den Regelklassenunterricht.
Im Sommer 2002 wurden Schul- und Turnhallentrakt saniert. Zudem wurde vor einigen Jahren der Kindergartenpavillon 1 grundsaniert und mit Solarzellen auf dem Dach ausgerüstet, womit das Gebäude zum elektrischen Selbstversorger wurde. Mit dem Bau eines weiteren Pavillons für Kindergärten und dem Einzug der Tagesstrukturen in den alten KG Pavillon wächst unsere Schule stetig weiter.
Heute ist die Schule Riffig/Sprengi eine teilautonome Quartierschule der Gemeinde. Es werden mehr als 380 Schülerinnen und Schüler unterrichtet: an Kindergartenabteilungen und allen Stufen der Primarschule. Mit integrativer Förderung (IF) und Sonderschulung (IS) erfüllen wir die Vorgaben des aktuellen Volkschulbildungsgesetzes des Kantons. Zudem werden unsere fremdsprachigen Schülerinnen und Schüler auch im Zusatzunterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ) gefördert.